TL;DR: Die Bezeichnungen der USB-Standards 3.0 und 3.1 wurden rückwirkend bei der Einführung von USB 3.1 bzw. USB 3.2 geändert. USB 3.0 wird jetzt als USB 3.2 Gen 1 und USB 3.1 als USB 3.2 Gen 2 bezeichnet.
Am Ende dieses Beitrags ...
- ... verstehen Sie was USB-Standards sind.
- ... sind die neuen Bezeichnungen der USB-Standards für Sie leicht verständlich.
Ein kurzer Einblick in die Geschichte von USB?
Bereits 1996 begann der Erfolgszug von USB mit USB 1.0. Heute kaum vorstellbar, dass 12 Mbit/s Datenübertragungsrate überhaupt brauchbar waren. Im Jahr 2000 folgte der meist verbreitete und meist bekannte USB 2.0 Standard. Auch jetzt, 2022, ist USB 2.0 noch immer stark verbreitet. Das ist nicht grundlos so. Mit USB 2.0 wurden neben dem USB Typ-A und USB Typ-B („Druckerstecker“) auch andere kleinere Stecker-Varianten eingeführt. Später folgten dann noch USB 3.0, USB 3.1 mit dem heute bereits weit verbreiteten USB Typ-C Stecker, USB 3.2 und seit 2019 ist auch bekannt, dass USB4® der neuste USB- Standard ist.
Was ist ein USB-Standard?
Wenn von USB-Standards gesprochen wird, wird meist USB 2.0 oder USB 3.2 gemeint. Oft bezieht man sich hier nur auf die Datenübertragungsgeschwindigkeit oder den maximalen Strom bezogen. In den USB-Standards ist aber eigentlich so gut wie alles festgelegt. Zum Beispiel wird in den Standards die kompatible Hardware (USB-Stecker und Buchsen) definiert, das Protokoll zur Datenübertragung, die Bezeichnungen, Logos, etc.
Zu beachten ist, dass die USB-Hardware nicht in jedem Fall aufwärtskompatibel ist. Würden Sie z.B. zwei Geräte die bereits USB Gen 2x2 mit einem USB 2.0 Typ-C Kabel verbinden, können Sie nicht die maximalen 20 Gigabit pro Sekunde nutzen. Es steht ihnen dann nur eine maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von 480 Megabit pro Sekunde zur Verfügung (Maximum USB 2.0), da die Hochgeschwindigkeitsleitungen nicht verbunden sind.
Die rückwirkende Änderungen der Bezeichnungen.
Nun zum eigentlichen Thema dieses Beitrags. Bis zur Einführung von USB 3.1 waren die Bezeichnungen noch logisch. Das Problem war, dass USB-IF (die Organisation hinter USB) die USB-Standards von dort an rückwirkend umbenannte. Mit der Einführung von USB 3.1 wurde USB 3.0 auf einmal USB 3.1 Gen 1 und USB 3.1 zu USB 3.1 Gen 2. Doch damit nicht genug. Mit der Einführung von USB 3.2 wurde diese rückwirkende Umbenennung nochmal durchgeführt. USB 3.1 Gen 1 wurde zu USB 3.2 Gen 1(x1) und USB 3.1 Gen 2 wurde zu USB 3.2 Gen 2(x1). Wie Sie hier bereits erkennen, sorgt die relativ ähnlichen Bezeichnungen schnell für Verwirrung. Dies führte dazu, dass heute noch von USB 3.0 und USB 3.1 gesprochen wird. War ja schließlich auch mal richtig ;-)
Aktuell werden immer häufiger die „richtigen“ Bezeichnungen verwendet.
Es macht den Anschein also ob nun immer häufiger die richtigen USB-Bezeichnungen verwendet werden. Auch wir verwenden für unsere USB-Einbaubuchsen nur mehr die neuen Bezeichnungen.
Als kleine Hilfestellung haben wir für Sie die folgende Tabelle erstellt. Hier können Sie mit einem Blick nachsehen von welchem USB-Standard nun wirklich gesprochen wird. Sie finden in der rechten Spalte dieser Tabelle auch eine Auflistung welche USB-Steckverbindungen von welchem USB-Standards unterstützt wird.
Originale Bezeichnung | Zwischenzeitlich Bezeichnung | Aktuelle Bezeichnung | Datenübertragungs-geschwindigkeit (Gbit/s) | USB-Steckverbindungen | Marketingbezeichnung nach USB-IF |
---|---|---|---|---|---|
USB 1.0 |
0,012 | Typ-A, Typ-B | |||
USB 1.1 | 0,012 | Typ-A, Typ-B | |||
USB 2.0 | 0,480 | Typ-A, Typ-B, Typ-C, Micro-A/B/AB, Mini-A/B/AB | Hi-Speed USB | ||
USB 3.0 | USB 3.1 Gen 1 | USB 3.2 Gen 1(x1) | 5 | Typ-A, Typ-B 3.0, Typ-C, Micro-B 3.0, Mini-B 3.0 | USB 5 Gbps |
USB 3.1 | USB 3.1 Gen 2 | USB 3.2 Gen 2(x1) | 10 | Typ-A, Typ-B 3.0, Typ-C, Micro-B 3.0, Mini-B 3.0 | USB 10Gbps |
USB 3.2 Gen 1x2 | 10 | Typ-C | |||
USB 3.2 Gen 2x2 | 20 | Typ-C | |||
USB4 Gen 2x1 | 10 | Typ-C | |||
USB4 Gen 2x2 | 20 | Typ-C | USB 20Gbps | ||
USB4 Gen 3x1 | 20 | Typ-C | |||
USB4 Gen 3x2 | 40 | Typ-C | USB 40Gbps | ||
USB4 Gen 4 | 80 bzw. 120 | Typ-C | USB 80Gbps |
Was bedeutet Gen 1x2, 2x1, 2x2, 3x2, etc.?
Mit USB 3.2 kommt eine zusätzliche Bezeichnung ins Spiel. Hinter der Angabe USB 3.2 folgt eine weitere Angabe welchen Basisgeschwindigkeitsfaktor und wie viele Hochgeschwindigkeitsleitungen verwendet werden.
Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1310061.htm
Diese sehr übersichtliche Darstellung von Elektronik Kompendium zeigt im Detail wie die endgültige Datenübertragungsgeschwindigkeit der verschiedenen USB-Standards angeführt wird.
USB4? Fängt der Bezeichnungsdschungel wieder von vorne an?
Aktuell scheint es nicht so als ob USB 3.2 nun auch wieder umbenannt wird. Gute Aussichten gibt auch die Tatsache, dass USB4 Gen 2x2 sich von USB 3.2 Gen 2x2 in der Codierung auf elektrischer Ebene unterscheidet. Zusätzlich empfiehlt USB-IF, die Verwendung von folgenden Bezeichnungen für USB 3.2 und USB4 Varianten: USB 5Gbps, USB 10Gbps, USB 20Gbps, USB 40Gbps, USB 80Gbps.
Konnte Ihnen dieser Beitrag zu den Bezeichnung der USB-Standards helfen oder haben Sie noch weitere Fragen? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.